Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2006878 | 21 |
Guten Tag ...,
… bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden, haben wir nochmals aktuelle Informationen für Sie zusammengestellt …
Mit dem Landesfamilienpass Baden-Württemberg erkunden
------------------------------
So mache Familie überlegt sich, welche Ausflugsziele in Baden-Württemberg in den nächsten Wochen angesteuert werden könnte. Das Sozialministerium Baden-Württemberg verweist daher auf den Landesfamilienpass, mit dem mehr als 140 Einrichtungen im Land kostenlos oder ermäßigt besucht werden können. Neben den landeseigenen Einrichtungen gewähren auch andere den Inhabern des Landesfamilienpasses Vergünstigungen.
Familien mit einem schwer behinderten Kind, kinderreiche Familien und Alleinerziehende erhalten den Landesfamilienpass und die dazugehörende Gutscheinkarte beim Rathaus.
Parkerleichterungen für schwer behinderte Menschen in Europa
--------------------------
Sommerzeit – Reisezeit. Die Europäische Kommission hat die unterschiedlichen Voraussetzungen für Parkerleichterungen innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in einer Broschüre zusammengefasst (Stand: Februar 2008). Leider ist die Broschüre derzeit nur in englischer Sprache erhältlich: www.parkingcard.europa.eu
Neuer Ratgeber: Behinderung und Ausweis
-----------------------------------------
Keine Rechte ohne Nachweis, davon können Menschen mit Schwerbehinderung ein Lied singen. Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg hat den Ratgeber „Behinderung und Ausweis. Anträge, Verfahren beim Landratsamt, Merkmale für Nachteilsausgleiche, GdB-Tabelle“ komplett überarbeitet. Der Ratgeber (Stand: Juli 2008) ist erhältlich unter
www.kvjs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Publikationen/Behind-u-Ausw-7-08.pdf
Fachtagung am 24. September 2008 in Stuttgart
„Gute Nacht!“ – Was bedeutet die Nacht für Menschen mit schweren Behinderungen
------------------------------
Die Nacht ist vor allem die Zeit des Schlafens und damit die Kraftquelle für den kommenden Tag. Doch die meisten schwer behinderten Menschen leiden – aus unterschiedlichen Gründen – unter Schlafstörungen – und damit auch deren pflegende Familienangehörige. Wie die Nacht gestaltet werden kann, steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Fachtagung unseres Landesverbandes und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie unter www.lv-koerperbehinderte-bw.de.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen erholsame Sommerzeit!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Körper-
und Mehrfachbehinderte
Baden-Württemberg e.V.
........................................
Haußmannstrasse 6
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 21 55 - 220
Telefax: (0711) 21 55 - 222
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
......................................................................................................