Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen

Themen

Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2025
AD1 media · 2230034 | 10

Newsletter-Archiv
vorheriger | 09.05.2025 | nächster


LVKM-Newsletter 17/2025

Guten Tag ...,

… heute ist der „Europatag der Europäischen Union“. Am 9. Mai 1950 wurde der sog. Schuman-Plan (benannt nach dem französischen Außenminister Robert Schuman) verabschiedet. Die Idee dahinter: die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Daraus entwickelte sich die Europäische Union, die wir heute kennen und die uns, 80 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, auch immer wieder neu einlädt, miteinander in Frieden und Freiheit zu leben.

In unserer heutigen Ausgabe 17/2025 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:


Teilhabe / Barrierefreiheit
Wettbewerb „Alle inklusive?! Barrierefreie Gemeinde in Baden-Württemberg 2025“
--------------------------------------
„Jede Barriere ist eine zu viel!“ Zugegeben, das ist eine Binsenweisheit, denn eine umfassende Barrierefreiheit ist Grundlage für Teilhabe. Unser Landesverband schreibt erneut einen Wettbewerb „Barrierefreie Gemeinde in Baden-Württemberg 2025“ aus und lädt alle 1.101 Gemeinden im Land ein, mitzumachen. Wir wollen damit gute Lösungen für Barrierefreiheit und Inklusion sichtbar machen. Und wir wissen, dass es die perfekte Gemeinde nicht gibt. Aber es gibt Gemeinden, die auf dem Weg zu mehr Teilhabe sind und dafür praxisnahe Lösungen gefunden haben. Landessozialminister Lucha MdL hat die Schirmherrschaft übernommen. Bewerbungen sind bis zum 25. Juli 2025 möglich. Weitere Infos unter » interner Link «
Und hier geht es direkt zum Fragebogen: » interner Link «


Teilhabe
#WirSind10Millionen: Menschenrechte sind nicht verhandelbar.
--------------------------------
„Neustart Inklusion“: Am Montag war der „Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“. Mit Förderung der Aktion Mensch gab es überall im Land Aktionen, um Menschen mit Behinderungen und ihre Anliegen sichtbar zu machen. Das ist bitter notwendig – und nicht nur wenige Tage im Jahr. „Laut werden gegen Diskriminierung, soziale Spaltung und Ausgrenzung - für Solidarität und Teilhabe“, schreibt Aktion Mensch. Sämtliche Materialien, Videostatements von Menschen mit Behinderungen und vieles mehr gibt es unter » externer Link «


Teilhabe / Medientipp
SWR1Sonntagmorgen: Neustart Inklusion – Auch die Angehörigen mitdenken
---------------------------------------
Behinderung betrifft immer die ganze Familie. Wir alle in unserem Landesverband wissen das nur zu genau. Doch die Familien mit Kindern mit Behinderung sind oft unsichtbar. Das muss sich ändern, damit sich was bewegt. In der SWR1 Hörfunksendung „Sonntagmorgen“ wurden Familien, die Mitglied im Verein „Mein Herz lacht“ vorgestellt. Der Verein hat auf Instagram einen Aufruf gestartet #Schauhin!Seida! In Kurzvideos zeigen Familien ihren Alltag mit ihren Kindern mit Behinderung. Mehr dazu unter » externer Link «


Teilhabe / Medien
12. Monitoring Bericht zur Barrierefreiheit im privaten Fernsehen: noch viel Luft nach oben
---------------------------------------
Die Medienanstalten der Länder haben die Aufsicht über die privaten Medien. Die bundesweite Verantwortung für das Thema Barrierefreiheit liegt bei der Bremer Medienanstalt. Diese Woche wurde der 12. Monitoring Bericht zur Barrierefreiheit im privaten Fernsehen vorgestellt.Im Bericht heißt es: „Mehr Barrierefreiheit in den privaten Medien braucht einen langen Atem. Es ist ein Projekt für die Langstrecke, kein Sprint. Immer wieder muss Schritt für Schritt gesetzt, ermutigt, sensibilisiert, erinnert und manchmal sogar ermahnt werden.“ Die Quoten für Untertitel, Audiodeskription und Leichte Sprache steigen von Jahr zu Jahr, sind aber noch meilenweit von 100 Prozent entfernt. Den Monitoring-Bericht (auch in Leichter Sprache) und weitere Infos zur Barrierefreiheit in den privaten Medien finden Sie unter » externer Link «


Teilhabe
Fachmesse REHAB Karlsruhe vom 22. bis 24. Mai 2025: Tickets über den Landesverband sichern
-------------------------------
Noch knapp zwei Wochen sind es bis zur Fachmesse REHAB Karlsruhe. An den drei Tagen, vom 22. bis 24. Mai, dreht sich alles um Rehabilitation, Hilfsmittel und Teilhabe. Es ist mit Abstand die Messe, an der – gefühlt – mehr als die Hälfte der Besucher im Rollstuhl oder anderen Hilfsmitteln unterwegs ist. Die REHAB ist ein Treffpunkt für alle Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und deren Familien. Unser Landesverband ist als Aussteller mittendrin und informiert umfassend über „Toilette für alle in Baden-Württemberg“. Wir laden Sie herzlich zum Besuch ein in Halle 3 N 39. Sie brauchen noch ein Ticket für die Messe? Kein Problem! Sichern Sie sich mit unserem Code 836Mr Ihr kostenfreies Ticket. Mehr zur REHAB unter » externer Link «/


Teilhabe / Sport
Fachtag „Alle inklusive?! Gemeinsam in Bewegung kommen – Sport für alle“ am 4. Juni 2025 in Stuttgart und online (ZOOM)
-------------------------
Sport verbindet Menschen. Bewegung tut gut. Egal, ob Boccia, Schwimmen, Frame Running, Laufen oder oder … Sport ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderungen Teilhabe. Doch leider sind Sportangebote noch immer schwer zugänglich für Menschen mit Behinderungen. Das darf nicht sein sagt die UN-Behindertenrechtskonvention. In unserer diesjährigen gemeinsamen Tagung mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart „Alle inklusive?! Gemeinsam in Bewegung kommen – Sport für alle“ werden wir uns dem Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern. Mitmachen und dabei sein lohnt sich – in Präsenz oder online! Das ganze Programm und weitere Infos finden Sie unter » externer Link «


Unser „Zitat der Woche“
----------------------------------------
„Unser Ziel ist es, dass Europa einmal ein großes, gemeinsames Haus für die Europäer wird, ein Haus der Freiheit.“ (Konrad Adenauer, ehem. deutscher Bundeskanzler, 1876 - 1967)


Bleiben Sie gesund!


Mit freundlichen Grüßen

Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern

Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider

......................................................................................................




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)
Ziel: Barrierefreiheit!
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
Serviceportal für Baden-Württemberg
Ferienhäuser des Landesverbandes