Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2230444 | 4 |
Guten Tag ...,
… heute blicken wir auf die USA, denn dort wird der „Tag der Fehler“ gefeiert. Die Idee dazu hatte 1983 der US-amerikanische PR-Berater Jack Gilbert. Fehler passieren oder – wie das deutsche Sprichwort sagt „wo gehobelt wird, fallen Späne“. Und manchmal lernen wir aus unseren Fehlern. Oder es entsteht daraus etwas anderes. Coca-Cola wie wir es heute kennen, sollte eigentlich ein Mittel gegen Kopfschmerzen werden und kein Getränk.
In unserer heutigen Ausgabe 29/2025 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:
Teilhabe / Katastrophenschutz
Entwurf Landes-Katastrophenschutzgesetz ignoriert Anforderungen an einen inklusiven Katastrophenschutz
--------------------------------------
Seit einem Jahr gibt es in Baden-Württemberg die landesweite Initiative „Inklusive Katastrophenvorsorge“. Umsomehr sind wir überrascht, dass der vorliegende Entwurf eines Landeskatastrophenschutzgesetzes die Anforderungen an einen inklusiven Katastrophenschutz ignoriert. Das ist nicht akzeptabel und widerspricht den Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention. In Stellungnahmen haben wir – und andere Interessenvertretungen behinderter Menschen – Nachbesserungen eingefordert: für uns alle ist klar, die Belange von Menschen mit Behinderungen müssen von Anfang an berücksichtigt werden – im Zweck des Gesetzes, bei der Erstellung von Katastrophenschutzplänen, beim Landesbeirat Katastrophenschutz. Unsere ausführliche Stellungnahme finden Sie unter » interner Link «
Heute endet die Anhörungsfrist. Den Gesetzentwurf und Kommentare finden Sie im Beteiligungsportal des Landes unter » externer Link «
Diskriminierung
Aktion Mensch Umfrage: 60 % der Menschen mit Behinderungen erlebten in den vergangenen 5 Jahren Diskriminierungen im Alltag
-----------------------------------------
Vorgestern veröffentlichte Aktion Mensch die Ergebnisse einer Umfrage zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen. Das Ergebnis erschreckt: sechs von zehn Menschen mit Behinderungen haben im Alltag in den vergangenen fünf Jahren Diskriminierung erlebt. Für jmehr als ein Viertel der Befragten ist das ein dauerhaftes Problem. Am häufigsten erleben Menschen mit Behinderungen Diskriminierung im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz oder im Gesundheitssystem. „Besonders erschreckend ist, dass 41 Prozent der Befragten nicht wissen, wie sie sich gegen Diskriminierung wehren können“, schreibt Aktion Mensch. Die Ergebnisse decken sich mit den Rückmeldungen, die uns regelmäßig erreichen und die uns anspornen, uns für ein diskriminierungsfreies Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Die Umfrageergebnisse finden Sie unter » externer Link «
Gesundheit / Prävention
„Aktiv sein für mehr Wohlbefinden – Bewusstsein schaffen für ein gesundes und bewegtes Leben“ – Ausschreibung eines Präventionspreises Baden-Württemberg
-------------------------------------------
Die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg lobt einen Präventionspreis unter dem o.g. Motto aus. Gesucht werden niedrigschwellige, kreative und vorbildhafte, vorzugsweise auch kleine Projekte, Programme und Initiativen, welche einen innovativen und nachhaltigen Charakter haben. Es gibt Preisgelder von bis zu 60.000 Euro. Bewerbungsschluss: 11. November 2025. Mehr dazu unter » externer Link «?
Ausflugstipp / Kultur / Teilhabe
Haus der Geschichte BW: Sonderausstellung „Frei schwimmen – gemeinsam?!
------------------------------------------
„Im Sommer geht der Eintritt aufs Haus“ wirbt das (barrierefreie) Haus der Geschichte Baden-Württemberg im August. Eintauchen in die Landesgeschichte lohnt sich immer. Wir empfehlen den Besuch der großen Sonderausstellung „Frei schwimmen – gemeinsam?!“ Wie können wir zusammen frei schwimmen? Ist das Schwimmbad wirklich ein Ort für alle? In Baden-Württemberg hat Schwimmen eine lange Tradition – und doch ist es bis heute keine Selbstverständlichkeit, dass alle gemeinsam im Schwimmbad sind. Das Schwimmbad wird zum Spiegel der Gesellschaft, verbindet Menschen oder grenzt aus. Unser Landesverband ist mit seiner Checkliste „… ab ins Wasser! Wir schwimmen mit und ohne Behinderung“ Teil der Ausstellung. Alle Infos zur Ausstellung finden Sie unter » externer Link «/
Sie sind Mitglied und haben Lust, mit uns bei einer Sonderführung am 11. September 2025, 11 Uhr, die Ausstellung zu besuchen. Resttickets gibt es n unter » externer Link «
Spieletipp
Inklusives Brettspiel für die ganze Familie: Jahu Safari
-----------------------------------------
Eine Mitgliedsfamilie unseres Landesverbandes lebt in Dettingen/Erms und ist ehrenamtlich aktiv im Verein „FritZels Spielerei“. Gemeinsam haben Menschen mit und ohne Behinderung ein inklusives Brettspiel für die ganze Familie entwickelt, denn gemeinam gelingt der große Wurf! Es ist Spiel um Freundschaft und Begegnung. Darum geht es: Die Störchin kehrt von ihrer Reise aus Afrika zurück und erzählt Unglaubliches. Dort soll es Pferde mit Streifen geben und andere außergewöhnliche Tiere. Schlüpft in die Rollen der Bauernhoftiere und macht euch auf, zu einer spannenden Reise durch Afrika! Dabei besucht ihr die Afrikatiere und ladet diese zu einer gemeinsamen Party ein. Wo sonst könnte man sich besser kennenlernen? Unterwegs sammelt ihr geschickt alles, was man für eine Party so braucht und ihr versucht, alle rechtzeitig vor Sonnenuntergang zur Party auf der Insel Madagaskar zu sein. Alle Infos zum Spiel finden Sie unter » externer Link «/
Fernsehtipp
BR: Dokumentation Echtes Leben – Tanzen macht mich stark“
------------------------------------
Aus dem Inhalt: Zumba-Lehrerin Rosalie Oktay steckt mit ihrer Energie und Lebensfreude in ihren Kursen alle an. Nicht nur die Teilnehmerinnen gehen nach jeder Stunde strahlend nach Hause. Auch Rosalie gewinnt durch das Tanzen Kraft für ihren herausfordernden Alltag als pflegende Mutter ihrer Tochter Linda, die mit Pflegestufe 4 durch das Leben geht. Bei Zumba können alle mitmachen, kneifen gilt nicht. Die 30-minütige Dokumentation (mit UT) finden Sie in der ARD Mediathek unter » externer Link «
Unser „Zitat der Woche“
----------------------------------------
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer, deutscher Theologe, 1906 - 1945)
Mit unserem lvkm-Newsletter 29/2025 verabschieden wir uns in die Sommerpause. Den nächsten lvkm-Newsletter 30/2025 gibt es am Freitag, 12. September 2025. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Sommerzeit!
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck - Schatzmeisterin: Marion Reick-Westphal
Weitere Vorstandsmitglieder:
Sebastian Fuchs, Achim Hoffer, Petra Karus-Vecchio, Petra Nicklas
......................................................................................................