Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2129177 | 10 |
Baden-Baden, 15.07.2025. Wo sind die Fallers in der gleichnamigen SWR-Serie zuhause? Woher stammen Geldkoffer und Uhren für den „Tatort“ aus Stuttgart? Wie barrierefreie sind die Programmangebote des SWR? Und gibt es im SWR Funkhaus Baden-Baden auch eine „Toilette für alle“? Mit einem großen Rucksack voller Fragen machten sich ehrenamtliche aktive Mitglieder des Landesverbandes aus allen Teilen des Landes auf den Weg nach Baden-Baden, um einen Blick hinter die Kulissen zu erhaschen.
Die Inklusionsbotschafter des Landesverbandes, die das Team oft bei Eröffnungen von „Toiletten für alle“ tatkräftig unterstützen, wollten vorab wissen, ob das Funkhaus denn barrierefrei ist und es eine „Toilette für alle“ gibt. Normalerweise nicht, aber wenn der Landesverband auf Reisen geht, wird kurzfristig auch eine „Toilette für alle“ geschaffen. Das Besucherteam suchte gemeinsam mit der Redaktion Barrierefreiheit einen geeigneten Raum und das Team Landesverband lud kurzerhand in Stuttgart den mobilen Patientenlifter und das Hebetuch in das Busle und brachte alles huckepack mit, denn: „geht nicht, gibt’s nicht!“
Im SWR Besucherzentrum wurde die Gruppe herzlich von Ilse Büntgen-Hartmann und ihrem Team begrüßt. Die meisten Gäste waren noch nie beim SWR und daher entsprechend aufgeregt. Doch die Aufregung war schnell vergessen und es begann ein lebhafter Austausch über die barrierefreien Programmangebote. Philip Klenk, Beauftragter für Barrierefreiheit im SWR, kündigte an, dass es neben Untertitel, Audiodeskription und Gebärdensprache in Kürze auch ein Nachrichtenangebot in Leichter Sprache geben wird. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren, so dass die Redakteure rechtzeitig vor den Landtagswahlen loslegen können. Nach so viel Theorie ging es in Kleingruppen auf Tour durch den Requisitenfundus, die Werkstätten und weiter zu den Kulissen der Fernsehfamilie Faller sowie zu „Kaffee oder Tee“ und dem Tigerentenclub“. Am Ende der über zwei Stunden dauerten Tour gab es noch einen besondren Blick in die Zukunft. Christian Hufnagel vom ARD Audio Lab stellte die ARD Audiothek vor sowie die Möglichkeiten, die die digitale Welt bietet wie beispielsweise das „Radio in der Hosentasche“.
Und was hat die Gäste besonders beeindruckt? Die vielen barrierefreien Angebote, die Möglichkeit, Requisiten mal selbst in die Hand nehmen zu können, das „Einkaufen“ im Hofladen der Fallers, das Reinschnuppern in Studios, das entspannte Miteinander während der barrierefreien Tour. Und nach der Sommerpause werden Viele die „Fallers“ am Sonntagabend einschalten...
INFO
Haben Sie Lust, mit einer Gruppe ebenfalls hinter die Kulissen zu blicken? Besucherführungen gibt es in allen drei SWR Funkhäusern in Stuttgart, Mainz und Baden-Baden. Die Besucherführungen sind kostenlos. Mehr Informationen unter www.swr.de/unternehmen/besucherfuehrung-100.html
zur Druckansicht - >> |